Primoz Jakopin
EVA, der Editor
Wegweiser mit Kurzreferenz
Inhalt:
Die aufgeführten Befehle sind nach Eingabeart und Anwendungsbereich geordnet.
Auf deutschen Tastaturen ist
(Control-Taste) als
(Steuerungs-Taste)
dargestellt. Da EVA ein internationales Programm ist und die
Bezeichnung "Control-Befehl" bzw. "Control-Tasten-Befehl" sich außerdem
seit langem eingebürgert hat, wird im Folgenden durchgehend die erstere
der beiden Formen verwendet.
bezeichnet die Umschalttaste,
bei den übrigen Sondertasten sind durch die doppelte Beschriftung
Verwechslungen ausgeschlossen.
Anregungen oder Bemerkungen zum Programm selbst richten Sie freundlicherweise
direkt an primoz.jakopin@laze.org.
Hinweis:
Taste
muss eingeschaltet sein;
zum Dateianfang
zum Dateiende
Anfang des Rechteckblocks setzen
Ende des Rechteckblocks setzen
Anfang des Zeilenblocks setzen
Ende des Zeilenblocks setzen
Seite nach oben
Seite nach unten
Randausgleich rechts im Abschnitt
Zahlausdruck unter dem Cursor berechnen
Leerzeichen einfügen
Zeichen löschen
Zeile einfügen
Rest der Zeile löschen
Cursor am Zeilenende: Zeile löschen
Zeile zentrieren
Text suchen. Bei Erfolg mit
Suche fortsetzen
Suche wiederholen
Abkürzung ausführen
Cursor am Zeilenanfang:
Zeilennummer angeben
Seite, Zeile, Pixel angeben
Zum Zeilenanfang
Zum Zeilenende
- Man geht über
, die
Pfeiltasten und
oder
- man wählt einen Eintrag mit der Maus oder
- man aktiviert
, indem man über
System->Erweiterte Einstellung
den Eintrag "Alt-Taste mit Funktion belegen" ausschaltet.
Bei allen Befehlen dieser Gruppe muss die
Ctrl- bzw. Strg-Taste
gedrückt und auch noch beim nächsten Anschlag gehalten werden.
Um einen Wiederholungseffekt zu vermeiden, bitte nur kurz anschlagen.
Bei längeren Sequenzen die
Strg-Taste nach dem ersten Zeichen loslassen und
die übrigen Tasten der Reihe nach drücken.
"Undo" stellt soeben gelöschte
Zeilenteile, ganze Zeilen oder der Reihe nach die Zeilen eines
gelöschten Blocks wieder her.
gibt den gesamten Inhalt des
Undo-Puffers wieder, d. h. alle gelöschten Zeilen.
frischt den Bildschirm
auf für den Fall, dass noch unerwünschte Zeichenspuren vorhanden
sind.
Blockanfang setzen
Blockende setzen
Block vor die aktuelle Zeile
kopieren
Block verschieben
Block löschen
Blockanfang setzen (linke obere
Ecke)
Blockende setzen (rechte untere
Ecke)
Block
kopieren
Block
verschieben
Block
löschen
Rechteck mit Zeichen oder Zeichenfolge füllen
Rechteckinhalt aufaddieren
Datei
drucken
Block
drucken
Wort oder Leerzeichen löschen
Zeile löschen
Zeile umbrechen
Zeilen
verbinden
Vorhergehende
Zeile verdoppeln
Zum Zeilenanfang
Zum
Leerzeichen hinter dem Zeilenende
Einfügemodus ein- und ausschalten
Einfügemodus
ein und aus wie bei Standard-Editoren, wo
die Zeile umbricht und
am Zeilenanfang eine Verbindung mit der
vorausgehenden Zeile bewirkt.
Code des
aktuellen Zeichens angeben
Abkürzung erstellen, ändern oder löschen
Zahlausdruck mit dem Rechner für lange Integerzahlen berechnen. Operatoren
sind +,-,*,/,! (Fakultät) and p (Primfaktorzerlegung); außer bei Fakultät und
Primfaktorzerlegung sind maximal zwei Operanden zulässig. Die Gesamtlänge
des Ergebnisses ist auf 10.000 Stellen beschränkt. Der Rest wird,
durch Semikolon getrennt, hinter dem Resultat ausgegeben.
Zeile in
8-Bit-Zeichen anzeigen (von EVA aus gesehen)
Vorwärtssuche
nach gegebener Zeichenfolge,
sucht weiter,
auf dem rechten Zahlenblock sucht rückwärts.
Letzte
Suche vom Cursor an wiederholen
Zeichenfolge
nur an Zeilenanfängen suchen
Zeichenfolge
nur an Zeilenenden suchen
Zeichenfolge
ersetzen
Zur angegebenen
Position in der Zeile springen
Zur angegebenen
Zeile springen (z. B. zu Zeile 200)
Reserviert
(Zu einer Systemdatei springen)
Zeichenfolge
suchen ohne diese auf dem Bildschirm zu zeigen
Zum ersten
nicht leeren Zeichen in der Zeile springen, ab Cursor
Zur gegebenen
Stelle in der Datei springen - Angabe in Bytes vom Dateianfang oder als
Prozentsatz, z. B. 50%
Zur angegebenen
Datensatznummer springen (nur bei indizierter Suche)
Datensatz- und
Feldnummer zeigen (nur im STEVE-Datenbankmodus)
Hexadezimal-
und Dualwert einer gegebenen Dezimalzahl anzeigen
Abkürzung ausführen 'CA'
Datei auf
Datenträger speichern
Datei im
ASCII-Format speichern
Datei von
Datenträger öffnen (der Name wird angefordert)
Datei öffnen,
deren Pfad durch die aktuelle Zeile repräsentiert wird (vgl.:
Datei->Gesamtverzeichnis)
Dateipfad
der aktuellen Zeile aktivieren
Zwischen erster und zweiter Tastatur hin und her schalten
(vgl.: System ->Tastaturlayout)
Seitenvorschau -
Seite vor dem Druck im DTP-Modus zeigen.
Mit
gelangt man in den Editormodus zurück.
DTP-Anweisungszeile einfügen
DTP-Anweisungszeile mit Fontauswahl
einfügen
Datei von der aktuellen Zeile bis
zum Ende löschen
n
Dateneingabe beginnen mit Eingabe-Maske Nummer n (n von 0 bis 8).
So öffnet
das aktuelle Dokument mit Maske 1
Dateneingabe
mit Maskenauswahl vom Menü
nn Dateneingabe
mit Maske nn (nn zwischen 01 and 99)
Dateneingabe
am aktuellen Datensatz mit der von EVA zugewiesenen Maske
Datensatz
kopieren - während der Dateneingabe
Die Anzahl der Dateien, die zur selben Zeit im Speicher
gehalten werden können und die sehr schnelles Umschalten bzw. Kopieren oder
Verschieben der jeweiligen Inhalte erlauben, wird durch die Systemtabelle
"CONFIGURATION" am Anfang der Datei "EVA.RSF" festgelegt. Gemeint ist
die zweite Zeile dieser Tabelle, die folgendermaßen aussieht:
FILES=Anzahl,
z. B. FILES=30. Dieser
Eintrag würde das Umschalten zwischen 30 Dateien erlauben.
Der Standardwert ist 16. Jede mögliche RAM-Datei belegt 1 KB Speicher,
auch wenn sie nicht benutzt wird.
Um den Wert von FILES (Dateien) oder
AVAILABLE RAM (verfügbares RAM, in der Zeile
darunter) zu ändern, laden Sie die EVA.RSF-Datei wie jede gewöhnliche
EVA-Datei und ändern darin die Werte nach Ihren Bedürfnissen.
Anschließend muss EVA.RSF in 16-Bit-Zeilen umgewandelt werden, wozu Sie die Menüfolge
"Tools->Zeilen-Utilities->Text zu 16-Bit-Zeilen wandeln" verwenden.
Abschließend speichern Sie die RSF-Datei über "Datei->Menü->Datei speichern
->EVA.RSF->Ja" zurück.
Die Bewegung zwischen mehreren Bildschirmdateien erfolgt durch
n,
wobei n zwischen 1 (Datei 1) und 0 (Datei 10) liegen kann oder durch
nnn, wenn nnn eine 3-stellige Zahl ist. So bedeutet
"Springe
zur Bildschirmdatei 16"
n, wobei n zwischen 1 und 9 liegt oder
nn, wobei nn zwischen 01 und 99 liegen kann:
Zeilenblock aus Datei n oder nn vor die aktuelle Zeile hereinkopieren
n oder
nn Zeilenblock von dort verschieben
n oder
nn (nn zwischen 01 und 99) Rechteckblock
von dort kopieren
Bei EVA erfolgt die Standard-Textsuche von der augenblicklichen
Cursor-Position aus auf eine von drei möglichen Arten:
auf dem rechten Zahlenblock, durch
oder
über die Menüfolge
Suche->Text
suchen.
Das Wildcard- oder Joker-Zeichen ? kann auch verwendet
werden; es steht für jedes beliebige Zeichen. Um beispielsweise
alle Wörter zu suchen, die mit "n" beginnen, dann ein beliebiges Zeichen
aufweisen und auf "cken" enden wie etwa nicken, necken, ...,
verwendet man den Suchausdruck
Suche:
n?cken.
Fragezeichen bleibt Fragezeichen nur dann, wenn der Ausdruck
ausschließlich aus diesem Zeichen besteht
Suche: ?
oder wenn der Suchbegriff in (obere) Anführungszeichen
gesetzt wird.
Zum Ermitteln aller mit Was? beginnenden Fragesätze würde man z. B.
Suche:
"Was?"
durchführen.
Für Sonderzeichen im Suchbegriff, die man nicht über die Windows-Tastatur
bekommt, können die entsprechenden EVA-Zeichen verwendet werden,
als Dezimalcode und in Winkelklammern eingeschlossen, also < und >.
Die Ausdrücke
Find: taúèica und Find: ta<163><167>ica
bedeuten somit dasselbe.
EVA-Zeichensatz mit
den Zeichencodes liefert weitere Angaben.
War die Suche erfolgreich, d. h. wurde überhaupt etwas gefunden,
dann kann mit
sofort weiter gesucht werden.
Von der aktuellen Cursorposition rückwärts bis zum Dateibeginn
arbeitet man mit
vom Zahlenblock aus.
Die Suche nach Zeilenanfängen geschieht durch
, während
man nach Zeilenenden durch
sucht.
Besondere Erfordernisse wie die Behandlung von Groß- und
Kleinbuchstaben, die Beschränkung des Suchbereichs auf das erste
STEVE-Datenfeld, die Vernachlässigung von Leerzeichen usw. können
durch den Menüpunkt Suche->Such-Einstellungen
erfüllt werden.
Mitunter wird es erforderlich, Zeichen in einem
bestimmten Code-Bereich zu suchen. Dies geschieht mit dem Befehl
Suche: \n1,n2,n3 ...,
wobei nx entweder eine Dezimalzahl oder ein Bereich
- von Code bis Code - sein kann.
m1-m2 sucht nach Zeichen mit Codes zwischen m1
und m2 je einschließlich. Der folgende Ausdruck sucht griechische
Buchstaben
Suche: \819-920
und dieser
alle Buchstaben c mit diakritischen Zeichen wie Akzent oder Hacek
Suche: \167,173,388,390,1265-1266.
Neben den bereits dargestellten
Vorgehensweisen beim Suchen verfügt EVA über eine Reihe
weitreichender Werkzeuge, die komplexere Suchausdrücke voraussetzen.
Ein Beispiel:
Find: \!<n><a><n>
Gesucht werden hier alle
Fundstellen von <Dezimalzahl><Buchstabe><Dezimalzahl>,
etwa um zu prüfen, ob Ziffern 0 und 1 mit den Buchstaben o und l
verwechselt wurden.
Operanden in Winkelklammern können die folgenden Werte annehmen:
- <n> Dezimalzahl (eine Ziffer)
- <a> Buchstabe - jedes Zeichen, dessen Großbuchstabe sich vom
Kleinbuchstaben unterscheidet
- <x> Buchstabe oder Ziffer
- <s> Sonderzeichen gemäß Systemtabelle "NOT LETTER CHARACTERS"
- <U> Großbuchstabe
- <l> Kleinbuchstabe
- <y> jedes Zeichen außer Leerzeichen
- <v> Vokal
- <c> Konsonant
- <e> Leerzeile - Leerzeilen enthalten genau ein Leerzeichen
Im folgenden Beispiel suchen wir nach dem Auftreten von Großbuchstaben,
die in Kleinbuchstaben eingeschlossen sind, typische Fehler für eingescannte
und mit OCR-Programmen bearbeitete Texte.
Suche: \!<l><U><l>
Noch ein Beispiel: Wir suchen
alle Fälle, wo ein Standard-Bindestrich durch einen Gedankenstrich
ersetzt werden muss -
<letter>-<letter>:
Suche: \!<a>-<a>
Das letzte Beispiel befasst sich mit der Suche nach drei
aufeinanderfolgenden Leerzeilen - im Allgemeinen sind nur zwei erlaubt:
Suche: \!<e><e><e>
Eine weitere Möglichkeit
bietet die Suche nach allen Zeilen mit festgelegter Länge
Suche: \%{<,=,>}n{{<,=,>}m},
wobei n und m
Längen repräsentieren.
Als Beispiel suchen wir alle Zeilen, die kürzer als 8 Zeichen sind
Suche:
\%<8
oder Zeilen, die mehr als 10
und weniger als 30 Zeichen umfassen
Suche:\%>10<30.
Die Seite wurde erstellt von
Primoz Jakopin am 7. September 1998;
letzte Änderung: 26. Januar 2000.
Übertragung ins Deutsche:
Ulrich Beck
URL: http://www.laze.org/eva/eva_qref_ge.html
Anzahl der Besuche:
